Stack Size - Poker Profi Tipps
Die Größe deines Stacks und die Größe der Stacks deiner Gegner spielt in Texas Hold'em No-Limit eine entscheidende Rolle. Jederzeit können alle deine Chips in die Mitte wandern...
Die Stackgröße beeinflusst eine Vielzahl von Entscheidungen und Aspekten in No-Limit Hold'em. Dabei ist es besonders wichtig, nicht nur deine eigenen Chips vor Augen zu haben. Nicht die absolute Stackgröße ist von Bedeutung (deine Stackgröße), sondern die effektive Stackgröße (deine Stackgröße im Verhältnis zur Stackgröße deiner Gegner).
Beispiel:
Du: Stackgröße 135 Euro
Gegner: Stackgröße 85 Euro
Deine absolute Stackgröße beträgt 135 Euro. Da der Stack deines Gegners nur 85 Euro groß ist, kannst auch du nicht mehr als diese 85 Euro gewinnen oder verlieren. Die effektive Stackgröße beträgt also nicht 135 Euro sondern nur 85 Euro.
Unterschiedliche Stackgrößen im No-Limit Poker
Die Stackgröße ist natürlich immer in Relation zu den Blinds zu sehen. 1000 Euro sind in einem Pokerspiel mit €1/€2 Blinds ein sehr großer Stack - bei €50/€100 Blinds ein sehr kleiner Stack.
Generell können wir folgende grobe Unterteilung treffen:
kleiner als 40BB: Small-Stack (kleine Stackgröße)
40BB - 85BB: Medium-Stack
85BB - 200BB: Big-Stack (große Stackgröße)
größer als 200BB: Deep-Stack (sehr große Stackgröße)
Sicherlich hast du in diesen Zusammenhang schon einmal etwas von der Small-Stacks-Strategie oder der Deep-Stacks-Strategie gehört. Damit ist lediglich die nötige strategische Anpassung in Bezug zu den Stackgrößen gemeint. Online wir meistens mit einem Maximum-Buy-in von 100BB gespielt - also demnach auch zumeist eine Big-Stack-Strategie (außer dein Gegner hat sich mit weniger Geld eingekauft). In "Brick and Mortar"-Casinos oder Live-Pokerclubs können die Stacks wesentlich größer sein und demnach muss man sein Spiel dann auch ausrichten.
Stackgrößen: Taktische und psychologische Überlegungen
Die Stackgröße beeinflusst direkt deine Pokerstrategie. Hast du einen sehr kleinen Stack (Short-Stack) bzw. ist die effektive Stackgröße sehr klein, dann wird es generell nur sehr schwer möglich sein, deine Gegner auszuspielen und zu bluffen. Die "Bedrohung" ist einfach nicht vorhanden. Wenn die effektive Stackgröße sehr groß ist, dann bieten sich wesentlich mehr Möglichkeiten das Spiel zu beeinflussen und zu manipulieren (sowohl für dich, als auch für deine Gegner).
Mit einem kleine Stack solltest du demnach auch mehr nach "Lehrbuch" spielen, also ABC-Poker: Du setzt mit deinen starken Händen und foldest deine schwachen Hände.
Implied-Odds und die Auswirkungen der Stackgröße
Je größer die Stackgröße, desto größer die Implied-Odds mit
Drawing-Händen.
Gegen Small-Stacks ist es sehr oft nicht profitabel mit Suited-Connectors oder auch kleinen Paaren zu callen. Wir machen nur selten eine starke Hand und können dann auch keinen großen Pot gewinnen. Mit einem großen Stack machen wir zwar unsere starke Hand auch nicht öfters, können aber einen wesentlich größeren Pot gewinnen. Unsere "Implied-Odds" sind besser. Außerdem haben wir auch mehr Raum, um unseren Gegner auszuspielen.
Die Starthandauswahl immer an die effektive Stackgröße anpassen!
Die relative stärke deiner Hand
Du erhöhst vom Cut-off mit QhJd und wirst vom Button gecallt. Flop: Js7c6c. Du hast Top-Paar getroffen und setzt - der Button erhöht.
Stackgröße 40BB: Mit dieser kleine Stackgröße ist die Situation gegen die allermeisten Gegner ein leicht All-in-Push. Es liegen einige Draws am Board und dein Verlust ist mit 40BB begrenzt.
Stackgröße 250BB: Jetzt sieht die Situation ganz anders aus. Du hältst lediglich Top-Paar mit einem mittelmäßigem Kicker und hast keine Position. Dein Gegner hätte im weiteren Verlauf der Hand sehr viele Möglichkeiten, Druck auf dich auszuüben und dich auszuspielen. Dein Risiko bei dieser großen Stackgröße ist sehr hoch. Am besten foldest du hier, solange du billig aus der Hand kommst.
Zusammenfassung:
Viele Pokerneulinge schenken der Stackgröße keinerlei Bedeutung (besonders der effektiven Stackgröße). Du solltest immer genau wissen, wie groß die Stackgrößen deiner Mitspieler sind und wie groß demnach das Risiko bzw. der potentielle Ertrag ist. Wähle deine Starthände dementsprechend!
Hier geht es weiter zum nächsten
Poker Profi Artikel - Pot Kontrolle