NL Holdem Poker Konzepte
In unserer Rubrik "Poker Konzepte" möchten wir euch fortgeschrittene No-Limit Hold'em Konzepte vorstellen. Diese Modelle und Theorien sind ausgezeichnet dazu geeignet, sich näher mit dem Spiel vertraut zu machen und darin zu vertiefen.
Auch in dieser Kategorie haben wir versucht, die Konzepte thematisch einzuordnen und zu unterteilen. Der Bereich Mathematik und Statistik ist im Laufe der Zeit auf viele Artikel angewachsen, so dass wir daraus eine eigene Rubrik gemacht haben. Diese könnt ihr im Menü unter "
Poker Mathematik" finden.
Die Konzepte selbst stellen sehr oft nur die wichtige und fundamentale Grundlage für darauf aufbauende Spielzüge dar. Zuerst sollte man sich auf alle Fälle theoretisch damit vertraut machen, bevor man versucht, diese in das eigene Pokerspiel zu integrieren. Manche Konzepte wendet man natürlich auch schon intuitiv und erfolgreich an, ohne die strategische Grundlage dafür zu kennen. Auch hier schadet etwas theoretischer Hintergrund nicht, um sein Spiel noch weiter zu verbessern. In vielen Fällen wurden die Strategien von Poker-Berühmtheiten wie z.B. David Sklansky (den Mathematiker unter den Pokerspielern), Phil Galfond (das "Mastermind" in der Szene) oder Cole "CTS" South (einer der aggressivsten Online-Pros) formuliert und erstmals aufgeschrieben. Jetzt aber zu den einzelnen Konzepten im Detail nach Themenbereichen geordnet:
Allgemeine Konzepte
Hier findest du allgemeine Konzepte zu den unterschiedlichsten Themen. Egal ob es um Bluffen oder um die Grundlagen des Flat-Calling geht, in den folgenden Artikeln kannst du Einblicke in die verschiedensten Themen bekommen:
Fold Equity beim Pokern
Das GAP Konzept
Bluff Outs
Die Stackgröße
Pot Kontrolle
Stack to Pot Ratio
Profitable Fehler
Position
In einer Vielzahl unserer Artikel wird die Wichtigkeit und die Bedeutung der Position hervorgehoben. Position ist das Um und Auf im Poker und einer der wesentlichen Schlüssel zum Erfolg. Fragt man professionelle Pokerspieler nach dem wichtigsten strategischen Konzept im Poker, dann ist die Antwort in 7 von 10 Fällen Position. In den folgenden Strategieartikeln kannst du mehr über die Grundlagen der Position und über die eigentlichen Gründe, warum Position so wichtig ist, nachlesen.
Die Position am Pokertisch
Die relative Position am Pokertisch
Out of Position
Ranges
Ein Pokerneuling beschäftigt sich nur in den seltensten Fällen mit Ranges, sondern nur mit tatsächlichen Händen: Ich halte JJ, er hält TT, alles ist wunderbar. Dass der Mitspieler in der gleichen Situation aber ebenso Hände wie QQ, KK, AA, AK, AQ halten könnte, wird nicht berücksichtigt. Dieser "fortgeschrittene" Denkansatz ergibt sich erst im Laufe der Zeit und genau damit sind "Ranges" gemeint. Einen Artikel zum hervorragenden Tool Pokerstove, mit dem ihr ganze Ranges vergleichen und berechnen könnt, findet ihr übrigens in der Rubrik
Poker Software. Nähere Infos zum Buch "Let there be range", das ganz auf Ranges aufgebaut ist, findet ihr in der Rubrik
Buchempfehlungen.
Elastische Ranges
Hand Ranges
Down by the River
Small-Blind und Big-Blind
Das Spielen aus den Blinds, also das Spielen ohne Position: Ein sehr großes Leak von vielen Small-Stakes- und sogar Middle-Stakes-Spielern. Wie ihr diese ungeliebte Position am besten spielt, könnt ihr in den folgenden Artikeln nachlesen. Weitere Infos zum Verteidigen der Blinds gegen häufige Steals findet ihr in der Rubrik
Profi Spielzüge.
Small Blind spielen
Big Blind spielen
Wir hoffen, euch mit den Pokerkonzepten einige fundamentale Pokergrundlagen näher gebracht zu haben. Hier findet ihr noch eine Übersicht über alle unsere Rubriken im Bereich der "Poker Profi Tipps":
Profi Spielzüge
Ausgewählte Starthände
Analyse von Pokerhänden
Psychologie und Tipps
Poker Mathematik
Poker Software
Buchempfehlungen