Die Position am Pokertisch
Für viele professionelle Pokerspieler ist das Positionsspiel das wichtigste Strategiekonzept. Falls du dies bis jetzt vernachlässigt hast, dann solltest du dich mit diesem Konzept
unbedingt näher vertraut machen.
Unter Position wird immer deine aktuelle, relative Sitzposition in Bezug zum Dealerbutton verstanden. Diese ändert sich folglich in jeder Spielrunde. Ein gutes Positionspiel ist zwar
eine der grundlegendsten Pokerstrategien, aber wahrscheinlich die wichtigste überhaupt. Die meisten Anfänger begehen den großen Fehler dies gar nicht bis kaum zu berücksichtigen.
Deine relative Position zum Button entscheidet sehr oft darüber, ob du eine Hand gewinnst oder verlierst. Darüber solltest du dir immer im Klaren sein, bevor du in eine Runde
einsteigst.
Wir können zwischen frühen Positionen, mittleren Positionen und späten Positionen unterscheiden.
Frühe Positionen (rot)
Die roten Sitze kennzeichnen die schlechtesten Positionen am Tisch. Du musst mit großer Wahrscheinlichkeit jede Setzrunde eröffnen und deine Gegner gewinnen schon wesentliche Informationen über deine Hand. Das bedeutet, dass du in frühen Positionen die Starthände, die du spielst, wesentlich sorgfältiger auswählen musst.
Anmerkung: In den Blinds beendest du vor dem Flop die Setzrunde. In diesem Fall hast du also vor dem Flop den Informationsvorteil. In der verbleibenden Hand, also in den restlichen drei Setzrunden, musst du aber jeweils als erster agieren und bist damit wieder im Nachteil.
Mittlere Positionen (gelb)
Die gelben Sitze haben einen Positionsvorteil gegenüber den roten Sitzen, jedoch einen Positionsnachteil gegenüber den grünen Sitzen. In dieser Position kannst du es dir leisten etwas mehr Hände zu spielen.
Späte Positionen (grün)
Die grünen Sitze kennzeichnen die jeweils besten Positionen in der jeweiligen Hand. In jeder Postflop-Setzrunde (Flop, Turn, River) triffst du mit großer Wahrscheinlichkeit die letzte Entscheidung und hast somit einen großen Informationsvorsprung. Du kannst hier wesentlich mehr Starthände spielen, solltest es aber trotzdem vermeiden, qualitativ sehr minderwertige Hände zu eröffnen.
Button (blau)
Der Button ist die beste Position am Tisch. Du triffst in jeder Setzrunde (außer vor dem Flop) die letzte Entscheidung und solltest hier sehr viele Hände eröffnen.
"Poker ist about three things: Position, Position and Position", Nik Rossi
Ein gutes Preflop-Positionsspiel zeichnet sich demnach dadurch aus, dass du in den frühen Positionen sehr wenige Hände spielst und in den späten Positionen, besonders am Button, eine wesentliche größere Range hast.
Position in der Praxis
Beispiel 1A
Du eröffnest am Button 55 mit einem Raise und wirst vom Big Blind gecallt. Der Flop kommt mit J75r sehr günstig für dich. Der BB hält JTs, trifft Top Pair, und checkt zu dir. Du setzt mit deinem Set und wirst natürlich gecallt. Turn 3 für J753s. Du setzt und wirst vom BB nochmals gecallt. River K, der Flush Draw kommt nicht an. Du setzt. Der BB wird hier manchmal callen und manchmal folden.
Anmerkung: Der BB wird dich auf diesem Board am River des öfteren callen, weil 1) der König eine gute Bluff-Karte für dich ist, und 2) der Flush Draw nicht angekommen ist.
Beispiel 1B
Die gleiche Situation nur umgekehrt. Du bist im BB und callst den BU Raise mit 55. Du checkst, der BU setzt und du callst. Du checkst am Turn und der Button checkt behind. Du setzt am River und der Button foldet.
Du hast im Beispiel 1A, also in Position, 2-3 Bets gewonnen. Im Beispiel 1B hast du lediglich eine Bet aus deinem Gegner herausholen können. In Postion gewinnst du also mit deinen guten Händen wesentlich größere Pots.
Die Position hat einen wesentlichen Anteil an der resultierenden Potgröße. Das bedeutet, dass du in Position größere Pötte gewinnst und kleinere Pötte verlierst. Umgekehrt verlierst du ohne Position größere Pötte und gewinnst kleinere Pötte.
Zusammenfassung:
Die relative Position zum Dealerbutton ist eines der wichtigsten strategischen Konzepte im Poker. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die resultierende Potgröße in einer Hand. Denke also bereits bei der Auswahl deiner Starthände daran, in welcher Position du dich im restlichen Spielrundenverlauf finden wirst.
Anregung:
Überlege dir, wie folgende Hände in Position und ohne Position verlaufen könnten:
- du floppst ein Set (Beispiel)
- du floppst einen Draw
- du floppst eine "gefährliche" Hand (QJ auf J87s)
- du spielst einen Bluff
Hier geht es weiter zum nächsten
Poker Profi Artikel - Die relative Position am Pokertisch